Wie funktionieren Wikis und Wiki-Software?

Ein Wiki ist meist eine browserbasierte Seite, die zum Wissensmanagement genutzt wird. Je nach Zugriffsberechtigung können die Nutzer die Inhalte des Wikis lesen und auch ändern. Dies kann zum Beispiel in Form von Texten sein, aber auch in Form von Audio- oder Bilddateien. Auch ist es in vielen Wikis möglich, Inhalte über bestimmte Funktionen zu diskutieren und gegebenenfalls Änderungen zu empfehlen oder anzuregen.

Ein Wiki kann je nach Verwendungsart und Nutzerkreis zum Beispiel im weltweiten Internet genutzt werden oder zum Beispiel innerhalb einer Firma im Firmennetzwerk. Die Nutzergruppen können also entsprechend angepasst und eingegrenzt werden, je nach Verwendungsart (z.B. für die gesamte Firma oder für eine bestimmte Projektgruppe). Dies kann notwendig sein, da die Nutzer die Wiki- Einträge editieren können.

Viele Wikis sind netzartig aufgebaut mit Querverweisen und Links. Durch diese Verknüpfungen können Inhalte einfacher aktualisiert werden und es muss nicht jede Einzelseite aktualisiert werden. Dies nennt man Hypertextmedialität.

Durch die Kollaboration von vielen Nutzern werden die Inhalte um die Aspekte erweitert oder aktualisiert, die für die Nutzer auch wirklich interessant sind – sie sind zielgruppenorientiert. Natürlich kann innerhalb eines Wikis auch Unfug betrieben werden und Nutzer könnten absichtlich falsche oder veraltete Inhalte hinzufügen.

Durch Templates können Nutzer einfach und schnell Seitenstrukturen und -layouts erstellen, die jedoch einem einheitlichen Standard innerhalb des Wikis entsprechen. Der größte Unterschied zwischen anderen Content-Management-Systemen (CMS) und Wiki-Software ist, dass Wiki-Software weniger optische Gestaltungsmöglichkeiten bietet. Die primäre Funktion ist die Bearbeitung von Seiten für jeden Nutzer, unabhängig von den Vorkenntnissen. Ein weiterer Unterschied ist, dass CMS-Systeme meist auf Workflows (Arbeitsabläufen) basieren und Wiki-Software auf einer Philosophie des offenen Zugriffs basiert.

Idealerweise hat ein Wiki die Funktion verschiedene Versionen eines Autors zu einer Seite zwischenzuspeichern. Dadurch wird verhindert, dass Inhalte unwiderruflich gelöscht werden und auch im Rahmen von Vandalismus bearbeitete Artikel wieder in Ursprungsform wiederhergestellt werden können. Bei falschen Änderungen können so zum Beispiel die richtigen, älteren Versionen wieder rekonstruiert werden.

Um in einem Wiki zu arbeiten benötigt der Nutzer in der Regel keine Programmierkenntnisse (zum Beispiel HTML-Codierung). Die meisten Wikis sind so aufgebaut, dass die Änderungen über Formulare, Drag & Drop oder über Texteditoren ausgeführt werden können.

Es existieren beispielsweise folgende Inhalte in Wikis:

Artikelseiten

Auf Artikelseiten können Inhalte dargestellt werden, die für Nutzer sichtbar sein sollen. Ein Artikel innerhalb eines Wikis kann durch hilfreiche Bilder, Audiodateien, Tabellen oder beispielsweise PDFs ergänzt werden und die Inhalte verständlicher machen.

Diskussionsseiten

Auf Diskussionsseiten können die Autoren der Seiten über Inhalte oder Verbesserungsvorschläge zur Artikelseite diskutieren.

Confluence als Wiki-Software

Erfahren Sie mehr über Atlassian Confluence, welches sich hervorragend als Wiki-Software und für Wissensmanagement eignet: mehr über Confluence.

Fordern Sie jetzt Ihre individuelle Atlassian Beratung an!

Wir stehen Ihnen bei Fragen zu Atlassian-Produkten und Projekten rund um Atlassian gerne mit Rat und Tat zur Seite.

Pixsoftware Projektmanagement

Schreiben Sie uns und wir melden uns innerhalb eines Werktags bei Ihnen.

Copyright © 2024 Pix Software GmbH