Was ist ein WIKI bzw. WIKI-Software?

Das Wort Wiki kommt aus dem Hawaiischen und bedeutet „schnell“. Wiki ist die Kurzform für WikiWiki oder auch WikiWeb. Wikis gehören zu den so genannten Web-2.0- Anwendungen.

Ein Wiki ist eine Art virtuelles Lexikon oder auch eine Kollaborations-Plattform, in der die Inhalte aber von jedem Nutzer bearbeitet bzw. ergänzt werden können. Im Prinzip sind Wikis Content-Management-Systeme (CMS), in denen autorisierte Nutzer Inhalte wie Texte, Darstellungen und Links lesen und ändern können. Dies erfolgt in der Regel nach dem „Prinzip des offenen Zugriffs“ nach Schönefeld. Diese Systeme der kollektiven Intelligenz unterstützen den Austausch der Nutzer und durch die Nutzung und Änderung der Inhalte entstehen zum Beispiel Wissens-Plattformen, die im Idealfall die Wahrheit widergeben. Da jedoch jeder Nutzer die Inhalte editieren kann, ist die Richtigkeit aller Angaben nicht gewährleistet. Wikis können auch für Gruppenarbeiten genutzt werden. Einige Beispiele für Wikis sind Frequently Asked Questions (FAQs), Fehlerprotokolle, Prozesshandbücher oder Versionsprotokolle.

Das bekannteste Wiki ist die Online-Enzyklopädie Wikipedia. Weitere Beispiele sind Minecraft-Wiki oder UbuntuUsers. Unzählige Firmen nutzen Wikis, so zum Beispiel auch Microsoft oder das amerikanische FBI, die eigene Wikis ins Leben gerufen haben. Es existieren sowohl kostenlos Open-Source Softwares und kommerzielle Softwares zur Wiki-Erstellung. Ein empfehlenswertes Produkt ist Atlassian Confluence – eine browserbasierte Wiki-Software mit vielen Möglichkeiten und Vorteilen zur Verwaltung von Wissen (Wissensmanagement-Software)

Eine Studie von "Deutsche Bank Research" aus dem Jahr 2010 besagt, dass etwa 20% der Unternehmen in den USA und Europa mit Wikis, Blogs und Foren für interne und externe Zwecke arbeiten. (Quelle: dbresearch.de). Weiter ergab eine Befragung aus 2010 von 921 nordamerikanischen und europäischen Entscheidungsträgern, dass etwa 15% Wikis implementiert haben und nicht erweitern wollen.

Arten von WIKIs

„Klassische“ Wikis

Viele Bildungseinrichtungen nutzen eigene Wikis zum Wissensmanagement für Lernende und Lehrende. Ein sehr bekanntes Wiki ist die Online-Enzyklopädie Wikipedia, die zum Wissensmanagement genutzt wird. Durch Open-Source-Software kann praktisch jeder ein eigenes Wiki erstellen und es zur Wissensverwaltung nutzen.

Enterprise-Wikis (Unternehmenswikis)

Ein Enterprise-Wiki (oder auch Unternehmens-Wiki) ist ein Wiki, das innerhalb einer Firma bzw. im Firmennetzwerk oder auch Intranet genutzt wird. Es können verschiedenen Usern Zugriff auf spezifische Kategorien bzw. Bereiche erteilt werden und somit die Nutzungsrechte eingegrenzt werden. Ein Enterprise- Wiki ist in der Nutzung flexibel und kann für verschiedene Zwecke und Aufgaben angelegt werden. Zum Beispiel kann ein Enterprise-Wiki zum Wissensmanagement im Intranet genutzt werden oder auch für die Zusammenarbeit in bestimmten Projekten mit eingegrenztem Personenkreis genutzt werden. Mitarbeiter werden hierbei aktiv eingebunden und müssen ihr Engagement einbringen.

Ein Unternehmens-Wiki kann beispielsweise mit der Software Confluence umgesetzt werden.

Fordern Sie jetzt Ihre individuelle Atlassian Beratung an!

Wir stehen Ihnen bei Fragen zu Atlassian-Produkten und Projekten rund um Atlassian gerne mit Rat und Tat zur Seite.

Pixsoftware Projektmanagement

Schreiben Sie uns und wir melden uns innerhalb eines Werktags bei Ihnen.

Copyright © 2023 Pix Software GmbH