Der Blog rund um Pix Software

von

HTTP-Anfragen erstellen und ausführen

Erstellen Sie HTTP-Dateien und definieren Sie die wichtigsten Elemente wie HTTP-Methode (GET, POST, PUT usw.), URL, Header, Query-Parameter und Request-Body. Führen Sie die Anfrage anschließend aus und sehen Sie sich die Antwort direkt in IntelliJ IDEA an.

gRPC- und GraphQL-Unterstützung

Der HTTP-Client behandelt Anfragen, die mit „GRPC“ beginnen, als gRPC-Anfragen. Sie können gRPC-Anfragen aus Proto-Dateien und dem Endpoints Toolfenster generieren und die gRPC-Metadaten senden.

GraphQL-Abfragen können Sie über HTTP- und WebSocket-Protokolle ausführen. Für http:// und https:// werden einfache HTTP-Anfragen verwendet, während ws:// und wss:// an den WebSocket Executor delegiert werden.

Sie können HTTP-Anfragen direkt aus OpenAPI-Dateien erstellen. Während Sie Anfragen in der HTTP-Datei eingeben, bietet Ihnen die IDE URL- und Request-Body-Vervollständigung auf Basis der OpenAPI-Spezifikation.

Scripte für komplexe Fälle und Automatisierung

Nutzen Sie JavaScript, um Anfragen vor oder nach dem Senden zu bearbeiten. Vorskripte ermöglichen es Ihnen, Daten für Anfragen zu generieren. Response Handler Skripte werden nach dem Empfangen von Antworten ausgeführt und ermöglichen es Ihnen, diese in nachfolgenden Anfragen wiederzuverwenden.

Tests erstellen und ausführen

Der HTTP-Client ermöglicht es Ihnen, verschiedene Tests in JavaScript zu schreiben und diese als Response Handler Skripte im entsprechenden Tab des Services Toolfensters auszuführen. Sie können diese Tests über Versionskontrollsysteme (VCS) mit Teamkollegen teilen und sie bequem auf Continuous Integration (CI) Plattformen ausführen.

Postman-Collections importieren

Mit IntelliJ IDEA können Sie Postman-Collections mühelos in .http-Dateien umwandeln und diese im HTTP-Client verwalten. Alle verfügbaren Funktionen des HTTP-Clients sind auf die konvertierten Dateien anwendbar.

Umgebungsvariablen verwalten

Mit Umgebungsdateien können Sie Umgebungsvariablen und Konfigurationen für HTTP-Anfragen definieren und speichern. Mit ihrer Hilfe können Sie einfach zwischen verschiedenen Umgebungen (z. B. dev, staging und prod) wechseln, umgebungsspezifische Werte auf Anfragen anwenden und zuvor definierte Konfigurationen wiederverwenden.

HTTP-Client als Kommandozeilen-Tool

Der HTTP-Client kann als Kommandozeilen-Tool (CLI) fungieren, mit dem Sie HTTP-Anfragen direkt vom Terminal aus ausführen können, unabhängig von der IDE. Sie können die Testen von HTTP-Anfragen auch in Ihren Continuous Integration (CI) Workflow integrieren. Der HTTP-Client CLI kann auf jedem CI-Service ausgeführt werden, der Docker-Images unterstützt.

Fazit

Der IntelliJ IDEA HTTP-Client bietet Ihnen eine umfassende Lösung für die Erstellung, Ausführung und das Testen von HTTP-Anfragen direkt in Ihrer IDE. Nutzen Sie die vielseitigen Funktionen, um Ihren Workflow zu optimieren, mit Ihrem Team zusammenzuarbeiten und die Qualität Ihrer Webdienste zu sichern.

Zurück

Copyright © 2025 Pix Software GmbH